Login OnlineBanking
Großvater und Enkel gießen gemeinsam Blumen im Garten

Weitblick-Initiative:
Gemeinsam Zukunft schaffen

Die nachhaltige Gestaltung unser aller Leben und der Wirtschaft ist eine gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderung. Als Bank der Region wirken wir aktiv mit, das positiv zu formen, das wir gestalten können.

Wir agieren mit Weitblick und schaffen Zukunft.

Unsere Weitblick-Initiative

In unserer Region gibt es bemerkenswert viele Initiativen, Ideen und Projekte, die nicht nur für heute, sondern auch und vor allem für unsere Zukunft wichtig sind. Wir sind stolz darauf, die Bank einer Region sein zu dürfen, die so vieles zu bieten hat. Auch deshalb freuen wir uns über jede Idee, der wir mehr Raum geben können, so dass sie für uns alle wachsen kann.

Die Weitblick-Initiative schafft Raum für die Zukunft

Mit der Weitblick-Initiative haben wir eine Möglichkeit geschaffen, gezielt regionale Projekte zu unterstützen. Es geht uns um all jene Initiativen, denen eine nachhaltige Idee zugrunde liegt. Durch unsere eigenen nachhaltigen Produkte möchten wir helfen, diese zu realisieren. Ihr Invest in eines dieser Produkte ergänzt unseren Wunsch, nachhaltig Gutes zu tun.

Schließen Sie also noch heute eines unserer Weitblick-Produkte ab. Dadurch erhöhen wir das Spendenbudget der Weitblick-Initiative, mit dem große Projekte gefördert werden. 

So agieren Sie nicht nur nachhaltig in Ihren finanziellen Angelegenheiten, sondern leisten gemeinsam mit uns einen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Region.

Logo der Weitblick-Initiative

Produkte mit Weitblick

Nachrangige Einlage mit Weitblick
  • Ehepaar auf dem Sofa

    Die Nachrangige Einlage ist die Chance für alle, die ihr Kapital planbar wachsen lassen wollen und gleichzeitig die Region unterstützen möchten.

    Ihre Nachrangige Einlage zählt zu unserem Eigenkapital, an dem sich das Volumen unserer maximalen Kreditvergabe orientiert. So können wir weiterhin Unternehmensinvestitionen in unserer Region unterstützen, Arbeitsplätze sichern und die Infrastruktur entwickeln.

    Die VR Bank Dreieich-Offenbach eG erhöht für Ihre Geldanlage des Spendenbudget der Weitblick-Initiative, um mit gemeinnützigen Weitblick-Initiativen Zukunft für unsere Region zu schaffen.  

girocard aus Holz
  • Mit mit girocard aus Holz

    Die girocard (Debitkarte) und unsere Kreditkarten bieten schon als kleines Stück Plastik viel finanzielle Flexibilität. Doch wie wäre es mit etwas mehr Nachhaltigkeit? Die TIMBERCARD® aus nachhaltig erwirtschaftetem Holz machts möglich: volle Funktionalität in einem plastikfreien Holzkartenkörper.

Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit

Zehn Ziele der Weitblick-Initiative

Wir unterstützen über die Weitblick-Initiative gemeinnützige Institutionen und Vereine, die Großes realisieren möchten. 

Die Weitblick-Initiative fördert Projekte zur Erreichung der 17 Ziele für  Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Der Fokus liegt dabei auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit, die sich in den zehn abgebildeten Zielen widerspiegeln. 

Als regionale Genossenschaftsbank unterstützen wir ausschließlich Projekte innerhalb unseres Kerngeschäftsgebietes.

SDG 1 | Keine Armut

Unterstützung von Projekten zur Armutsbekämpfung und Stärkung der Resilienz von benachteiligten Gemeinschaften

Projekte, die die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Gemeinschaften fördern, leisten einen direkten Beitrag zur Erreichung dieses Ziels.

  • Beispielprojekte 
    Mikrofinanzierung für arme Haushalte, Sozialhilfeprogramme, Unterstützung von einkommensschwachen Familien.
SDG 2 | Kein Hunger

Förderung von Programmen zur Bekämpfung von Hunger und Verbesserung der Ernährungsunsicherheit

Projekte zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft und Unterstützung von Kleinbauern tragen dazu bei, den Hunger zu bekämpfen.

  • Beispielprojekte
    Landwirtschaftliche Schulungen, Verbesserung von Anbaumethoden, Nahrungsmittelhilfe
SDG 3 | Gesundheit und Wohlergehen

Förderung der Gesundheitsversorgung, Präventionsmaßnahmen und der Bekämpfung von Pandemien

Projekte, die den Zugang zu Gesundheitsdiensten verbessern, präventive Gesundheitsmaßnahmen fördern und die Gesundheitsinfrastruktur ausbauen, sind entscheidend für die Förderung des Wohlbefindens.

  • Beispielprojekte 
    Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten, Impfprogramme, Bekämpfung von Krankheiten.

 

SDG 4 | Hochwertige Bildung

Unterstützung von Bildungsprojekten, die Chancengleichheit bieten, insbesondere für benachteiligte Gruppen

Projekte, die den Zugang zu Bildung für alle ermöglichen und das Bildungsniveau in benachteiligten Regionen erhöhen, sind essenziell für langfristige soziale und wirtschaftliche Entwicklung.

  • Beispielprojekte
    Schulbildungsprogramme, Förderung von Erwachsenenbildung und Alphabetisierung, Bildungsinitiativen für Mädchen und Frauen.
SDG 5 | Geschlechtergleichstellung

Projekte, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern, Frauen stärken und gegen Diskriminierung kämpfen

Projekte, die die Rechte von Frauen und Mädchen fördern und die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen, tragen dazu bei, Diskriminierung und Ungleichheit abzubauen.

  • Beispielprojekte
    Frauenförderung, Unterstützung von Mädchen in der Bildung, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
SDG 7 | Bezahlbare und saubere Energie

Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz

Projekte, die auf erneuerbare Energien setzen, wie Solar-, Wind- oder Wasserkraftprojekte, tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern auch zur Bekämpfung der Energiearmut.

  • Beispielprojekte
    Solaranlagen für abgelegene Gemeinschaften, nachhaltige Energieinfrastruktur, Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen in städtischen und ländlichen Gebieten
SDG 11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden

Förderung von Projekten, die nachhaltige urbane Entwicklung und Resilienz gegen Katastrophen stärken

Projekte, die städtische Gebiete nachhaltiger gestalten, helfen, eine lebenswerte und inklusive Umgebung zu schaffen.

  • Beispielprojekte
    Förderung von grünen Städten, nachhaltige Infrastrukturentwicklung, Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs.
SDG 12 | Verantwortungsvoller Konsum

Unterstützung von Projekten zur Einführung von Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung

Projekte, die eine nachhaltige Produktion und einen verantwortungsbewussten Konsum fördern, können helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

  • Beispielprojekte
    Förderung von Recycling-Initiativen, nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, Initiativen zur Reduzierung von Abfall und Plastik.
SDG 13 | Maßnahmen zum Klimaschutz

Unterstützung von Projekten zur Minderung des Klimawandels und Anpassung an klimatische Veränderungen

Klimaschutzprojekte, die sich mit der Minderung von Treibhausgasemissionen oder der Anpassung an den Klimawandel beschäftigen, sind ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung.

  • Beispielprojekte
    Aufforstungsprogramme, Projekte zur Reduktion von CO2-Emissionen, Förderung von Klimaanpassungsstrategien in vulnerablen Regionen.
SDG 15 | Leben an Land

Projekte zur Bekämpfung der Abholzung, der Desertifikation und der Förderung von Biodiversität

Projekte, die sich mit dem Schutz von Ökosystemen, Aufforstung und der Bekämpfung der Desertifikation befassen, können zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Verlangsamung des Verlusts von natürlichen Lebensräumen beitragen.

  • Beispielprojekte
    Aufforstungsprojekte, Schutz von Naturschutzgebieten, Bekämpfung von Bodenerosion und Desertifikation.

Weitblick-Experten

Gremium für Förderungen in der Region

Vorstand der VR Bank Dreieich-Offenbach eG

Die VR Bank Dreieich-Offenbach eG legt großen Wert auf die Weiterentwicklung der Bank im Sinne der Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt deshalb wurde die Weitblick-Initiative zur Chefsache erklärt.

Selbstverständlich steht der Vorstand der Bank als Experten für die Auswahl passender Weitblick-Projekte und die Weiterentwicklung der Initiative bereit.

Vorstandsvorsitzender Stephan M. Schader
Vorstandsvorsitzender Stephan M. Schader
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Jens Prößer
Stellv. Vorstandsvorsitzender Jens Prößer