Die girocard (Debitkarte) und unsere Kreditkarten bieten schon als kleines Stück Plastik viel finanzielle Flexibilität. Doch wie wäre es mit etwas mehr Nachhaltigkeit? Die TIMBERCARD® aus nachhaltig erwirtschaftetem Holz machts möglich: volle Funktionalität in einem plastikfreien Holzkartenkörper.
Aus dem richtigen Holz geschnitzt
‹
ic_daumen-hoch_96
Sinnvoll
Durch die Verwendung von Holz aus nachhaltiger und FSC-zertifizierter Forstwirtschaft in der Schweiz und der EU spiegelt die Holzkarte Ihr Bewusstsein für ein nachhaltigeres Leben wider.
ic_papier-mit-stift_96
Funktional
Die Holzkarten bieten eine hohe Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit bei gleicher Funktionalität wie herkömmliche Karten.
ic_zielscheibe_96
Zukunftsweisend
Unverzichtbar bleiben Kupferantenne, Magnetstreifen und Chip, die jedoch nur 2 Prozent an der gesamten Karte ausmachen. Somit bleiben 98 Prozent nachhaltigeres Bezahlen.
ic_blatt_96
Haltbar
Die Holzkarte ist auf eine Lebensdauer von mindestens 4 Jahren bei normaler Nutzung ausgelegt. Sie besteht aus speziell modifiziertem, aber dennoch naturbelassenem Holz ohne zusätzlichen Kunststoff. Dadurch nimmt sie in geringem Umfang Feuchtigkeit auf. Doch kein Problem, wenn Ihre Karte einmal nass wird. Wenn Sie sie schnell wieder trocknen, nimmt sie ihren Ausgangszustand vollständig wieder an.
>
Konditionen
Kartenart
Preis
girocard Holzkarte (TIMBERCARD®)
Debitkarte
19,60 € p.a.
Die Weitblick-Initiative
Die Weitblick-Initiative schafft Raum für die Zukunft
Mit der Weitblick-Initiative haben wir eine Möglichkeit geschaffen, gezielt regionale, nachhaltige Projekte zu unterstützen. Durch unsere eigenen nachhaltigen Produkte möchten wir helfen, diese zu realisieren. Ihr Invest in eines dieser Produkte ergänzt unseren Wunsch, nachhaltig Gutes zu tun.
Die VR Bank Dreieich-Offenbach eG erhöht bei Bestellung einer girocard Holzkarte das Spendenbudget der Weitblick-Initiative, um mit gemeinnützigen Weitblick-Initiativen Zukunft für unsere Region zu schaffen.
So agieren Sie nicht nur nachhaltig in Ihren finanziellen Angelegenheiten, sondern leisten gemeinsam mit uns einen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Region.
Kann die Holzkarte alles, was eine Plastikkarte kann?
Die Holzkarte hat wie alle herkömmlichen Karten technische Features wie Antenne, Chip, Magnetstreifen, Kontakt- und kontaktlose Funktionalität. Somit kann sie alles, was eine Plastikkarte auch kann.
Sind die Karten biologisch abbaubar?
Der Kartenkörper selbst besteht aus Holz und Papier, die mit einem biologisch abbaubaren Klebstoff verbunden sind. Bis auf die Antenne, den Chip und den Magnetstreifen ist die Holzkarte biologisch abbaubar. Selbst die Antenneneinlage ist aus FSC-zertifiziertem Papier.
Wie bruchsicher ist die Karte?
Sie können die Holzkarte nicht biegen wie eine herkömmliche Plastikkarte, die eine Biegung bis zu einem gewissen Grad mitmacht, ohne Schaden zu nehmen. Wenn Sie die Holzkarte zu sehr biegen, bricht sie. Dies erfordert allerdings großen Kraftaufwand. Bei normalem Gebrauch kommt eine solche Belastung nicht vor.
Wie funktional ist die Holzkarte?
Durch modernste Smartcard-Technologie besitzt die Holzkarte die gleiche Funktionalität wie eine Debit- oder Kreditkarte aus Plastik. Zum Bezahlen stecken Sie sie in das Terminal oder halten sie davor.
Wie sieht der CO2-Fußabdruck aus?
Der CO2-Fußabdruck ist positiver als bei Plastikkarten. Wenn Sie zum Beispiel eine 5 Gramm schwere PVC-Karte durch eine Holzkarte ersetzen, sparen Sie 20 Gramm CO2.
Wie viele Karten können aus 1 Kubikmeter Holz hergestellt werden?
Aus nur 1 Kubikmeter Rundholz lassen sich etwa 100.000 Karten herstellen.
Sie haben sich für die Holzkarte entschieden?
Bestellen Sie diese über Ihren Berater oder Beraterin, gerne per Nachricht über Ihr OnlineBanking oder vereinbaren Sie online einen Termin.