Eigentümer geben grünes Licht für Verschmelzung von Raiffeisenbank Schaafheim und VR Bank Dreieich-Offenbach

Generalversammlung der Raiffeisenbank und Vertreterversammlung der VR Bank mit überwältigender Mehrheit für Fusion

09.05.2025

Nach jeweils einmütigen Beschlüssen der Mitglieder (98,9 % Zustimmung) bzw. Vertreter (98,6 % Zustimmung) werden die Raiffeisenbank Schaafheim und die VR Bank Dreieich-Offenbach eG rückwirkend zum 1. Januar 2025 verschmelzen. Mit dem Zusammengehen untermauern die Fusionspartner den Anspruch, sich als leistungsfähige genossenschaftliche Regionalbank zu positionieren. Dabei ist die VR Bank übernehmender Partner, dessen Name sowie der Sitz in Sprendlingen beibehalten werden. Gleichzeitig wird die Marke Raiffeisenbank Schaafheim als eigenständiges Beratungscenter erhalten bleiben - für den bisherigen Geschäftsbetrieb wird unmittelbar nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung eine Zweigniederlassung errichtet. Diese erhält eine eigene Startseite und digitale Präsenz.

Regionalbank mit dezentraler Struktur für vielfältiges Marktgebiet

Die VR Bank Dreieich-Offenbach hat schon mehrfach Beratungscenter an den Standorten ehemals selbstständiger Ortsbanken erfolgreich etabliert. Zuletzt kam im Jahr 2022 die Raiffeisenbank in Offenbach-Bieber hinzu, so dass zukünftig insgesamt sieben eigenständige Regionalmärkte unter dem Dach VR Bank Dreieich-Offenbach eG vereint sein werden. „Unsere Strategie, in den jeweiligen Regionen ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten zu bewahren, geht auf“, betont der Vorstandsvorsitzende Stephan M. Schader. „Das beweist die Entwicklung der VR Bank: Wir konnten in den letzten Jahren kontinuierlich im Kundengeschäft wachsen und unsere Rentabilität weiter steigern.“ Schader wird gemeinsam mit seinem Kollegen Jens Prößer und Christoph Wunderlich aus dem bisherigen Vorstand der Raiffeisenbank das fusionierte Institut leiten.

Die Bilanzsumme der Raiffeisenbank verminderte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 geringfügig auf 277 Mio. Euro. „Als kleine Bank können wir nur ein eingeschränktes Produktangebot für die Kunden gewährleisten und nur schwer besondere Mehrwerte für unsere Mitglieder bieten. Durch die Fusion schaffen wir deutlich bessere Voraussetzungen, um ganz im Sinne des genossenschaftlichen Förderauftrags qualitatives Wachstum zu erzielen durch eine intensivere Geschäftsbeziehung mit besseren Leistungen“, erläutert Wunderlich die Ziele des Zusammenschlusses. „Gerade da bietet die Fusion eine Fülle von Mehrwerten. Z.B. honoriert unser VR-Mitgliederbonus mit bis zu 14 % Dividende die Intensität der Geschäftsbeziehung“, ergänzt Jens Prößer aus dem Vorstand der VR Bank, die 2024 ein Bilanzsummen-Plus von 7,8 % auf 2,3 Mrd. Euro erzielte. „Als Regionalbank vor Ort wird das gemeinsame Haus auch nach der Fusion weiterhin eine ausgeprägt dezentrale Struktur haben, in der sich die Vielfalt des Marktgebiets widerspiegelt.“

Mindestens 10 Jahre Standortsicherung für Schaafheim

Im Verschmelzungsvertrag festgehalten ist eine Standortsicherung für Schaafheim auf mindestens 10 Jahre. Ziel ist es, von diesem Leuchtturmstandort ausgehend dauerhaft den Markt zu bearbeiten, um auch in Babenhausen, Groß-Umstadt und Großostheim zu wachsen. Die Mitarbeitenden der Raiffeisenbank profitieren von einer deutlich verbesserten Arbeitgeberattraktivität und der Beschäftigungsgarantie bis Ende 2029. „Dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen hinter der Fusion stehen, freut uns im Vorstand ganz besonders“, unterstreicht Vorstandsmitglied Heiko Petry. „Sie haben mit viel Herzblut an der Vorbereitung mitgewirkt. Im Wettbewerb um Fachkräfte werden wir in der gemeinsamen Bank eine deutlich bessere Ausgangsposition haben.“ Petry wird als verantwortlicher Regionaldirektor, Prokurist und Generalbevollmächtigter weiter die Geschäfte in Schaafheim leiten. „Insbesondere mit einer Kreditentscheidungskompetenz von bis zu 1,5 Mio. Euro werden die Möglichkeiten für Finanzierungen vor Ort deutlich gestärkt.“

Die Kundinnen und Kunden in Schaafheim sollen bei allen im Zusammenhang mit der Fusion einhergehenden Umstellungen frühzeitig informiert und eng begleitet werden. Auf der Homepage finden sie bereits eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen. Längere Übergangszeiten stellen sicher, dass auch nach der technischen Fusion im November 2025 z.B. Zahlungsaufträge noch mit der alten IBAN ausgeführt werden. Girocards sowie Kreditkarten werden weiter bis zum Ablauf der betreffenden Karte funktionieren. Auch der VRNet-Key für das Online Banking bleibt unverändert.

Die VR Bank Dreieich-Offenbach eG (www.vrbanking.de) ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Dreieich. Die Universalbank mit Filialstruktur ist angetrieben von dem Wunsch, stets bestmöglichen Service zu bieten. Dafür baut die Bank digitale Lösungen immer weiter aus und bündelt hochklassige Beratungsexpertise. Daneben setzt sie sich über Spenden, Sponsoring und weitere Aktionen aktiv für die Region ein, zum Beispiel über die Crowdfunding-Plattform „Mit Herz für die Region“.

Kontakt: VR Bank Dreieich-Offenbach eG, Offenbacher Str. 2, 63303 Dreieich-Sprendlingen, 06103 95-3000, kontakt@vrbanking.de, www.vrbanking.de