Datenschutzhinweis zu VoBa.Blog

Wir, die VR Bank Dreieich-Offenbach eG, begrüßen Sie auf unserem Blog. Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserem Blog so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesem Blog sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG, Offenbacher Str. 2, 63303 Dreieich
Tel.: 06103 95 3000, Fax: 06103 95 3111
E-Mail: kontakt@vrbanking.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG
Datenschutzbeauftragter
Offenbacher Straße 2
63303 Dreieich

Tel.: 06103 95-3000
Fax: 06103 95-3111
E-Mail: datenschutz@vrbanking.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für den Blog, den die VR Bank Dreieich-Offenbach eG anbietet. Sollten von unserem Blog aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

Surfen auf unserem Blog

Sie können unseren Blog grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.  

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Blogs verwendet.

Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.  

Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

Die Information zur IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Blogs werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen die grundlegenden Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.

Weitere Details zu notwendigen Cookies finden Sie unter Cookies.

Analytische Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Weitere Details zu analytischen Cookies finden Sie unter Cookies

Werbe-Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.

Weitere Details zu Werbe-Cookies finden Sie unter Cookies.

etracker

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland www.etracker.com zur Analyse von Nutzungsdaten. Wenn Besucher uns die explizite Einwilligung erteilen, werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit a (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftrittes. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können einer erteilten Einwilligung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.

Wir erheben und verarbeiten diese Daten nur für diese Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage per Kontaktformular mitteilen. In diesem Fall werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Erfüllung des mit der Übermittlung verbundenen Zwecks bei uns gespeichert und genutzt, zum Beispiel zur Bearbeitung Ihrer Anfrage einschließlich etwaiger Anschlussfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Grundlage dieser Speicherung und Verwendung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben oder ein Vertragsverhältnis mit uns bereits besteht. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres Anliegens ist. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Fotoüberweisung / Rechnung hochladen

Bei der Fotoüberweisung (in der VR Banking App) sowie der Funktion Rechnung hochladen (im OnlineBanking) handelt es sich um einen Service, der überweisungsrelevante Daten wie Zahlungsempfänger, Empfänger-IBAN, Zahlungsbetrag und Verwendungszweck aus dem gescannten oder fotografierten Bild eines Rechnungsdokuments extrahiert und für einen Zahlungsauftrag im OnlineBanking des Nutzers bereitstellt. Zur Erbringung des Service nutzen wir die Dienste unseres Partners Gini GmbH, Ridlerstraße 57, 80339 München, der in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO handelt.

Die Gini GmbH setzt zur Erbringung des Services künstliche Intelligenz (KI) ein. Merkmal der KI-Technologie ist es, dass die KI aus Fehlern lernt. Für die Erbringung der Dienstleistung wird das vom Nutzer angefertigte Bild/die Datei des Rechnungsdokuments an die Gini GmbH übermittelt. Außerdem werden die vom Nutzer gegebenenfalls manuell korrigierten Überweisungsdaten an die Gini GmbH übermittelt.

Zweck der Datenverarbeitung sind die Extraktion von Zahlungsdaten aus dem Bild/der Datei des Rechnungsdokuments sowie die Fehlerkorrektur. Ihre Daten werden längstens für 28 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Durch die Auftragsverarbeitung ändert sich die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 24 DSGVO nicht. Die Rechte des Nutzers nach DSGVO, BDSG und diesen Datenschutzhinweisen bleiben durch die Auftragsverarbeitung unberührt.

Ihre Einwilligung können Sie im OnlineBanking im Bereich "Zustimmungsmanagement" verwalten. Dort können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen.

Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (zum Beispiel Währungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner (zum Beispiel Reisebank, DZ BANK, Schwäbisch Hall) gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

Google Maps

Der Blog benutzt ggfs. den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Bereitstellung einer Suche nach bestimmten Orten. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google") angeboten. Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, wird zunächst nur ein Platzhalter für Google Maps (zum Beispiel in Form eines statischen Bildes der Karte) aufgerufen, nicht jedoch der Google Maps-Dienst, sodass Google insoweit beim Aufruf der Internetpräsenz keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält. Erst wenn Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche in dem Platzhalter Ihr Einverständnis dazu geben, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, wird der Google Maps-Dienst geladen. Erst dann werden Ihre angefragten Orte, Ihre IP-Adresse sowie technische Daten zu Ihrem Rechner und Ihrem Browser unmittelbar an Google übermittelt. Sofern Google Maps aktiviert ist, werden Ihre Anfragen nach Orten mitsamt der vorgenannten Daten zudem bereits während Ihrer Eingabe in Echtzeit an Google übermittelt, um Ihnen zeitnah potenziell passende Orte vorschlagen zu können (sog. Autocomplete-Funktion). Google kann diese Daten auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, nämlich insbesondere auf Server von Google, die sich in den USA befinden. Sofern Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto angemeldet sind, während Google Maps aktiviert ist, kann Google Ihre Suchanfragen mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder Ihr Konto entsprechend so einstellen, dass der sog. Inkognito-Modus aktiviert ist.

Wir weisen darauf hin, dass Google die übermittelten Daten zur Erbringung der Funktionen von Google Maps nutzt, aber auch zu anderen, eigenen Zwecken, wie der Verbesserung der Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Maps entsprechend eigenständig und ohne, dass wir hierauf Einfluss haben. Auf der unter www.google.de aufrufbaren Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Google Maps, nämlich in

Solange Sie nicht in die Datenverarbeitung von Google einwilligen, werden Ihre Anfragen nach Orten durch uns verarbeitet und von uns an Google zur Ermittlung des gesuchten Ortes weitergeleitet. Google erhält hierbei lediglich die Anfrage ohne Informationen zu Ihnen, sodass Google Sie nicht identifizieren oder sonst Rückschlüsse zu Ihrer Person ziehen kann. Die Datenverarbeitungen in diesem Zusammenhang erfolgen aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, effiziente, möglichst vollständige und aktuelle Antworten auf Ihre Suchanfrage zu geben, wofür wir auch die umfangreichen Datensätze von Google nutzbar machen.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem aktivierten Google Maps-Dienst erfolgt mit Ihrer Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

SmartMaps-Kartendienst

Auf dieser Website nutzen wir die Kartenplattform "SmartMaps" der YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, wodurch wir Ihnen Kartenservices direkt in der Website anzeigen können.

Beim Aufruf des SmartMaps-Dienstes überträgt Ihr Browser technisch notwendige Daten an die Server der YellowMap AG, um den Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.smartmaps.net/dsgvo.

Social-Media-Links

Unser Blog beinhaltet Verlinkungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube und Xing. Bei Aufruf der Teile unseres Blogs, die solche Verlinkungen beinhalten, werden keine personenbezogenen daten an die Betreiber dieser sozialen Netzwerke übermittelt. Erst, wenn Sie auf den Link klicken und hierdurch das betreffende soziale Netzwerk besuchen, erhält der Betreiber des besuchten Netzwerks Sie betreffende personenbezogene Daten. Nähere Informationen über die beim Besuch eines sozialen Netzwerks erfolgenden Datenverarbeitungen und den hierfür Verantwortlichen i.S.v. Art, 4 Nr. 7 DSGVO entnehmen Sie bitte der aufgerufenen Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks!

Einwilligung

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unseres Blogs haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierzu können gehören:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Ihre Rechte als Nutzer unseres Blogs

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, wenn der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten (z. B. die Daten aus Ihrem Profil), können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

a.    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b.    In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG
Offenbacher Straße 2
63303 Dreieich

Die Geltendmachung aller Ihrer oben als "Nutzer unseres Blogs" genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder

a.         ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder

b.         uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ausgenommen hiervon sind lediglich Übermittlungen an unsere Kooperationspartner und Dienstleister, die wir zur Erfüllung unserer Vereinbarungen mit Ihnen benötigen und entsprechend beauftragt haben (beispielsweise technische Service-Provider). Dementsprechend findet eine Übermittlung Ihrer Daten an solche Dienstleister und Kooperationspartner zu Zwecken der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO statt, sofern das in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nur an solche Dienstleister weitergegeben, mit denen wir zuvor einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, beachten wir ebenso wie unsere Dienstleister und Kooperationspartner strikt die Vorgaben der DSGVO. Selbstverständlich stellen wir vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass unsere Dienstleister und Kooperationspartner die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf das jeweils erforderliche Mindestmaß.

Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet durch uns nicht statt.

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserem Blog. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde. 

Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserem Blog und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Twitter, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.

Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.

Chat

Mit unserem Chat haben Sie die Möglichkeit, mit einem unserer Berater in direkten Kontakt zu treten und Textnachrichten auszutauschen, um sich über unsere Angebote zu informieren und Fragen zu stellen. Um Ihre individuellen Anfragen verlässlich bearbeiten zu können, um den Kommunikationsstand und -verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, verarbeiten und speichern wir die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informationen, die Sie uns im Laufe des Live-Chats freiwillig mitteilen. Darüber hinaus speichern wir zu den genannten Zwecken folgende Daten:

  • Benutzerkennung (VR-NetKey),
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung,
  • Chatprotokoll,
  • Betriebssystem und Browser.

Das Chatprotokoll können Sie nach Beendigung der Unterhaltung downloaden. Darüber hinaus kann Ihnen zu den genannten Zwecken der Chatverlauf der letzten 120 Tage, maximal aber der letzten zehn Chats, bei Wiederaufruf des Chats angezeigt werden. Dem jeweiligen Berater wird bei Wiederaufnahme des Chats der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt.

Die Datenkommunikation im Chat erfolgt verschlüsselt. Wir löschen Ihre Daten aus dem Chat in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen effektive und sichere alternative Kommunikationskanäle bereitzustellen.

Onlineberatung, Videoberatung und digitale Unterschrift

Zur Onlineberatung/Videoberatung sowie zur elektronischen Unterschrift von Dokumenten nutzen wir Snapview, ein System der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt.

Bei der Nutzung der Onlineberatung, der Videoberatung und der elektronischen Unterschrift von Dokumenten werden verschiedene Datenarten verarbeitet.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • E-Mail-Adresse,
  • Name (es können auch Pseudonyme verwendet werden),
  • IP-Adresse,
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Online-Beratung,
  • Internet-Serviceprovider,
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer),
  • Website, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden,
  • HTTP-Statuscode, Browsertyp, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion.

Diese Daten sind zur Durchführung der Beratung zwingend erforderlich.

Verwendung von Web Storage

Die Web-Anwendung von Snapview verwendet Web Storage. Web Storage (auch DOM Storage) ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Web Storage unterstützt persistente Datenspeicherung, ähnlich Cookies, ebenso wie die lokale (Local Storage) und Session-spezifische Speicherung (Session Storage).

Snapview setzt Web Storage ein, um die Anwendung nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Web Storage werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

1. Einstellungen zur Auswahl von Mediengeräten

2. Auswahl von Video-Hintergründen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Web Storage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Der Zweck der Verwendung ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Web Storage nicht angeboten werden.

Für folgende Anwendungen wird Web Storage benötigt:

1. Vorauswahl von Mediengeräten

2. Vorauswahl von Video-Hintergründen

Die durch Web Storage erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Informationen im Web Storage werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Web Storage. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Verwendung von Web Storage deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Informationen können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wird Web Storage für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Innerhalb des Dienstes werden der von Ihnen bei der Anmeldung angegebene Name, die User-ID, den Namen der Teilnehmer (der bei Sitzungsbeitritt eingegeben wurde) und die Sitzungsnummer temporär verarbeitet. Darüber hinaus wird lediglich die Dauer der Aufzeichnung (falls überhaupt aufgezeichnet wird), die verwendeten Kommunikationskanäle und die Anzahl der Teilnehmer dokumentiert.

Falls Sie den Vertragsschluss mithilfe der elektronischen Unterschrift wünschen, werden die dafür notwendigen Daten in ein Antragsdokument übertragen. Dieses Antragsdokument wird anschließend in den Dienst hochgeladen und kann von Ihnen digital unterschrieben werden.

Im Rahmen der elektronischen Unterschrift werden die Schreibgeschwindigkeit, Schreibrichtung, Schreibpausen und ggf. Druckstärke erfasst und verschlüsselt gespeichert. Dies erfolgt zum Nachweis, dass die Unterschrift von Ihnen geleistet wurde.

Gesprächsinhalte der Beratung können aufgrund gesetzlicher Anforderung (MiFID II, FinVermV) aufgezeichnet werden. Die Übertragung der Daten erfolgt selbstverständlich verschlüsselt.

Die unter den Überschriften "Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung" und "Verwendung von Web Storage" aufgeführten Kommunikationsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. Sie werden in der Regel unmittelbar nach der Beratung gelöscht.

Die im Rahmen des Signaturprozesses abgelegten personenbezogenen Daten (Antragsdokumente, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Unterschriftsfunktion) werden nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen automatisch gelöscht.

Sofern eine Beratung aufgezeichnet werden soll, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Einwilligung bitten.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von der Onlineberatung/Videoberatung personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von der Beratung sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Onlineberatungen/Videoberatungen und elektronischen Unterschriften stellt grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dar. Die Verarbeitung der Daten ist insoweit zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser berechtigtes Interesse in der effektiven Durchführung von Beratungsleistungen sowie der Sicherstellung der Informations- und IT-Sicherheit.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Onlineberatungen/Videoberatungen/elektronischen Unterschriften verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Die im Rahmen des Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden im Auftrag durch die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Mit der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzhinweise der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.snapview.de/datenschutz/.

YouTube Videos

Auf einigen Teilen des Blogs sind YouTube-Videos eingebunden, die auf der YouTube-Plattform gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abgespielt werden können. YouTube ist ein Dienst, der von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube") angeboten wird, einer Tochtergesellschaft von Google.

Die YouTube-Videos werden ausschließlich über den sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden. Dadurch werden beim Besuch unserer Internetpräsenz keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, solange Sie keine Videos von YouTube abspielen. Erst wenn Sie ein Video abspielen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube die Information, dass Sie unsere Webseiten besucht haben, und welches Video Sie abgespielt haben. Wenn Sie währenddessen in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube diese Informationen Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem YouTube-Account.

Sie haben die Möglichkeit, Inhalte von YouTube zu deaktivieren und somit den Datentransfer an YouTube und Google zu verhindern, indem Sie dazu JavaScript in dem von Ihnen verwendeten Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die YouTube-Dienste nicht nutzen können.

Wir verwenden YouTube-Inhalte zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Internetpräsenz. Grundlage für die Einbindung von YouTube-Inhaltenund damit auch die Übermittlung an Google und YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Einbindung von YouTube-Inhalten in unserem Cookie Consent Tool, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihree Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

Stand: Oktober 2022