Nutzungsbedingungen für Bildschirmübertragung, Videoberatung, elektronische Unterschrift

Unsere Videoberatung ermöglicht Ihnen, sich über Ihren Computer, Tablet oder Smartphone von einem unserer Mitarbeitenden persönlich beraten zu lassen.

Technische Voraussetzungen

  • Computer, Tablet oder Smartphone
  • Stabile Internetverbindung
  • Touchfähiges Device zur Durchführung der fortgeschrittenen elektronischen Signatur (Tablet oder Smartphone) – nur im Rahmen der elektronischen Signatur
     

Nutzungsbedingungen

Mit dem Setzen des Hakens bei der Checkbox „Nutzungsbedingungen“ auf der Anmeldeseite, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen inklusive der Datenschutzhinweise zu.

Bei unserer Videoberatung erfolgt die Kommunikation (audio) zwischen Ihnen und Ihrem Beratenden in der Regel über das Telefon.
Der Beratende teilt seinen Bildschirm und ermöglicht Ihnen bequem von zu Hause an der Videoberatung teilzunehmen.
Die Videoberatung kann von Ihnen jederzeit beendet werden, indem Sie die Seite schließen.
 

Hinweise zum Datenschutz

1. Zur Onlineberatung/Videoberatung sowie zur elektronischen Unterschrift von Dokumenten nutzen wir das Produkt Snapview der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt.

2. Bei der Nutzung der Onlineberatung/Videoberatung sowie der elektronischen Unterschrift von Dokumenten werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • E-Mail-Adresse
  • Name (es können auch Pseudonyme verwendet werden)
  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Onlineberatung
  • Internet-Serviceprovider
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
  • Website, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • HTTP-Statuscode, Browsertyp, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion

Diese Daten sind zur Durchführung der Beratung zwingend erforderlich.

3. Verwendung von Web Storage
Die Web Anwendung von Snapview verwendet Web Storage. Web Storage (auch DOM Storage) ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Web Storage unterstützt persistente Datenspeicherung, ähnlich Cookies, ebenso wie die lokale (Local Storage) und Session-spezifische Speicherung (Session Storage).

Snapview setzt Web Storage ein, um die Anwendung nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Web Storage werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
3.1 Einstellungen zur Auswahl von Mediengeräten
3.2 Auswahl von Video-Hintergründen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Web Storage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
 
Der Zweck der Verwendung ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Web Storage nicht angeboten werden.

Für folgende Anwendungen wird Web Storage benötigt:
3.1 Vorauswahl von Mediengeräten
3.2 Vorauswahl von Video-Hintergründen

Die durch Web Storage erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Informationen im Web Storage werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Web Storage. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Verwendung von Web Storage deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Informationen können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wird Web Storage für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. Innerhalb des Dienstes werden der von Ihnen bei der Anmeldung angegebene Name, die User-ID, den Namen der Teilnehmer (der bei Sitzungsbeitritt eingegeben wurde) und die Sitzungsnummer temporär verarbeitet. Darüber hinaus wird lediglich die Dauer der Aufzeichnung (falls überhaupt aufgezeichnet wird), die verwendeten Kommunikationskanäle und die Anzahl der Teilnehmer dokumentiert.

5. Falls Sie den Vertragsschluss mithilfe der elektronischen Unterschrift wünschen, werden die dafür notwendigen Daten in ein Antragsdokument übertragen. Dieses Antragsdokument wird anschließend in den Dienst hochgeladen und kann von Ihnen digital unterschrieben werden. Im Rahmen der elektronischen Unterschrift werden die Schreibgeschwindigkeit, Schreibrichtung, Schreibpausen und ggf. Druckstärke erfasst und verschlüsselt gespeichert. Dies erfolgt zum Nachweis, dass die Unterschrift von Ihnen geleistet wurde.

6. Gesprächsinhalte der Beratung können aufgrund gesetzlicher Anforderung (MiFID II, FinVermV) aufgezeichnet werden. Die Übertragung der Daten erfolgt selbstverständlich verschlüsselt.

7. Die unter Abs. 2 und 3 aufgeführten Kommunikationsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. Sie werden in der Regel unmittelbar nach der Beratung gelöscht. Die im Rahmen des Signaturprozesses abgelegten personenbezogenen Daten (Antragsdokumente, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Unterschriftsfunktion) werden nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen automatisch gelöscht.

8. Sofern eine Beratung aufgezeichnet werden soll, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Einwilligung bitten.

9. Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von der Onlineberatung/Videoberatung personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungs-verhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von der Beratung sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

10. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Onlineberatungen/Videoberatungen und elektronischen Unterschriften stellt grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dar.
Die Verarbeitung der Daten ist insoweit zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser berechtigtes Interesse in der effektiven Durchführung von Beratungsleistungen sowie der Sicherstellung der Informations- und IT-Sicherheit.

11. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Onlineberatungen/Videoberatungen/elektronischen Unterschriften verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Die im Rahmen des Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden im Auftrag durch die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Mit der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzhinweise von Snapview entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.snapview.de/datenschutz/.
 

Haftungsausschlüsse

Ihre Sicherheit und die Wahrung des Bankgeheimnisses stehen bei uns an erster Stelle. Aus diesem Grund bieten wir erst nach einer Legitimation eine individuelle Beratung unter Einbeziehung Ihrer persönlichen Daten an.

Damit das Bankgeheimnis im Rahmen der Videoberatung gewahrt bleibt, bitten wir Sie, vor der Beratung für eine diskrete Umgebung zu sorgen. Treffen Sie bitte Vorkehrungen, dass sich während der Beratung keine unberechtigten Personen in Ihrer Nähe befinden, die dadurch an Informationen gelangen könnten, die dem Bankgeheimnis unterliegen.

Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass wir für Verletzungen des Bankgeheimnisses keine Haftung übernehmen, die auf Ihre oben beschriebene Organisationssphäre zurückzuführen sind. Des Weiteren übernehmen wir auch keine Haftung aufgrund von Fehlinformationen, die dadurch verursacht werden, dass Sie die in den Nutzungsbedingungen beschriebenen technischen Voraussetzungen nicht erfüllt haben.

Ebenfalls übernehmen wir keine Haftung dafür, wenn Sie die Ihnen digital übermittelten Daten nicht ausreichend vor dem unberechtigten Zugriff Dritter schützen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass es Ihrer Verantwortung unterliegt, dafür Sorge zu tragen, dass der Computer, mit dem Sie an der Videoberatung teilnehmen von so genannter unsicherer Software (Spyware, Viren, Bots, etc.) frei ist.

Grundsätzlich bemühen wir uns, im Rahmen des Zumutbaren, vollständige Informationen über die Videoberatung zur Verfügung zu stellen. Wir übernehmen keine Garantie für die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen der Videoberatung. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für fehlende Informationen und Inhalte, die auf Probleme der Datenübertragung zurückzuführen sind.

Weiterhin gelten auch zusätzlich die AGBs, die Sonderbedingungen, die Datenschutzhinweise, die Nutzungsbedingungen sowie die Pflichtangaben, die sich auf unserer Internetseite im Footer befinden.

Mit dem Setzen des Hakens bei der Checkbox „Nutzungsbedingungen“ auf der Anmeldeseite, stimmen Sie diesen Nutzungsbedingungen zu.