Coronavirus: Informationen und Hinweise zu Fördermitteln für Unternehmen

Das neuartige Coronavirus stellt die deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen. Als verlässlicher Partner für Unternehmen und Gewerbetreibende in unserer Region, sind wir auch in diesen besonderen Zeiten gerne für Sie da.

  • Haben Sie Fragen zu Fördermitteln, Unternehmerkredite und Bürgschaften?
  • Benötigen Sie Hilfe für Ihr Unternehmen?

Dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Berater telefonisch, per E-Mail oder über Ihr OnlineBanking in Verbindung.

Nachstehend haben wir für Sie Informationen zu Fördermitteln und Unterstützungsangeboten zusammengestellt.

Corona-Überbrückungshilfe - Weitere Liquiditätshilfen für Unternehmen

Viele Unternehmen mussten im Zuge der Corona-Krise den Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken. Der Bund unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit der Corona-Überbrückungshilfe. So sollen während der Pandemie verzeichnete Umsatzrückgänge abgemildert und wirtschaftliche Existenzen gesichert werden.
Weitere Informationen

Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung

Informationen zum Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung finden Sie hier.


Unternehmerkredit VR Smart flexibel

Unternehmerkredit VR Smart flexibel

 

  • Flexibler Kreditrahmen bis 100.000 Euro
  • Online oder in einem Termin abschließen
  • Schnelle Auszahlung in 24 Stunden

Bürgschaftsbanken

Bürgschaftbank Hessen

Landesbürgschaften

Das Land Hessen übernimmt in besonderen Fällen Landesbürgschaften i. d. R. über 1,25 Mio. Euro. In Kooperation mit der Hausbank kann dadurch sowohl die Finanzierung von Investitionen als auch die finanzielle Überbrückung von Liquiditätsengpässen abgesichert werden.

Programme der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)


Auswirkungen der Richtlinien auf Ihren Kredit

Wie mit Basel II beabsichtigt, haben die Richtlinien direkte Auswirkungen auf Ihre Kreditkonditionen. Zur Einschätzung des Ausfallrisikos für einen Kredit haben sich Ratingverfahren etabliert. Für Ratingverfahren gibt es ebenfalls Gestaltungsvorgaben. Mit dem VR-Rating nutzen wir ein bewährtes, die Individualität Ihres Unternehmens berücksichtigendes und den Vorgaben entsprechendes Rating.


Stundung von Steuerzahlungen

Die Corona-Pandemie hat für viele Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler enorme wirtschaftliche Folgen. Aus diesem Grund hat der Bund besondere steuerliche Maßnahmen beschlossen, die zur Liquiditätssicherung der Betroffenen beitragen sollen. Wenn Unternehmen Steuerzahlungen, die in diesem Jahr fällig sind, nicht leisten können, besteht die Möglichkeit, diese Steuern erst später zu zahlen. So können die Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie die Umsatzsteuer auf Antrag befristet und grundsätzlich zinsfrei gestundet werden.
Weitere Informationen zur Stundung von Steuerzahlungen erhalten Sie hier.



Kontakt

Ein persönlicher Kontakt per E-Mail oder Telefon ist zur Zeit sicherer, schnell & einfach und kann helfen, die derzeitigen Herausforderungen mit Ihrer VR Bank Dreieich-Offenbach eG zu besprechen und Lösungen zu finden. Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne zur Seite und unterstützten Sie.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


Ihre Ansprechpartner

Firmenkundenberatung Region Dietzenbach

Ihre Ansprechpartner

Firmenkundenberatung Region Eppertshausen

Ihre Ansprechpartner

Firmenkundenberatung Region Langen

Ihre Ansprechpartner

Firmenkundenberatung Region Neu-Isenburg

Ihre Ansprechpartner

Fathi Naimy
Firmenkundenbetreuung

Ihre Ansprechpartner

Zahlungsverkehrsberatung

Ihre Ansprechpartner


R+V: Versicherungsservices

Als Firmenkunde erhalten Sie bei unserem Partner, der R+V Versicherung, in der Corona-Krise besondere Versicherungslösungen und Services.

mehr


Online-Produkte für Firmenkunden

Finanzierungen

Unternehmerkredit VR Smart flexibel

  • Flexibler Kreditrahmen bis 100.000 Euro
  • Online oder in einem Termin abschließen
  • Schnelle Auszahlung in 24 Stunden
mehr

Betriebsmittelkredit

  • Flexibler Verfügungsrahmen
  • Sofort verfügbar
  • Nutzung von Skonti möglich
mehr

Investitionskredit

  • Finanzierung von Anlagegütern
  • Fairer Zinssatz
  • Laufzeit und Tilgung nach Nutzungsdauer
mehr
Versicherungen

R+V Kautionsversicherung basic

  • Günstige Konditionen
  • Know-how vom Marktführer für Kautionsversicherungen
  • Aktueller Vertragsstand immer im Blick
mehr

Häufige Fragen

Finden geplante Veranstaltungen (z. B. Vorsicht Kunst!, MitgliederKOLLEG) statt?

Bis zum 31. August 2020 sind alle Veranstaltungen abgesagt.

Komme ich an mein Schließfach auch wenn die Filiale temporär geschlossen ist?

Ja, nach individueller Terminvereinbarung über die Volksbank zu Hause (Tel: 06103 95-3000) ist der Zugang zu Ihrem Schließfach möglich.

Ich habe einen Beratungstermin vereinbart. Was ist mit dem Termin?

Ihre bereits vereinbarten Beratungstermine in geöffneten und in den temporär geschlossenen Filialen bleiben bestehen. Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte telefonisch bei der Volksbank zu Hause unter 06103 95-3000 ab.

Soll ich besser bar oder mit Karte bezahlen?

Bargeldloses Zahlen unterstützt die Vorsichtsmaßnahmen. Prüfen Sie daher, ob Sie auch kontaktlos mit girocard oder Kreditkarte bzw. mit Ihrem Smartphone zahlen können.  

Werden Coronaviren durch Bargeld übertragen?

Die Wahrscheinlichkeit, sich an Geldscheinen oder Münzen mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren, ist nach Einschätzung deutscher Experten sehr gering.  Für den Bürger empfiehlt die Bundesbank im Umgang mit Banknoten und Münzen die gleichen Maßnahmen bezüglich der Handhygiene wie bei allen anderen Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs.

Gibt es spezielle Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckung durch die Nutzung von Geldautomaten, Kontoauszugsdruckern und anderen Selbstbedienungsterminals?

Unsere Geldautomaten und Kundenserviceterminals werden täglich gereinigt und desinfiziert. Wir empfehlen aber den Kunden, im Umgang mit Bargeld, aber auch an SB-Terminals, Touch-Pads, Kassenterminals etc. die allgemeinen Hygiene-Maßnahmen zu beachten. Aktuelle Informationen rund um die Ansteckungsgefahren und Schutzmaßnahmen gibt es unter anderem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie vom Robert-Koch-Institut.

Kann der Wertpapierhandel beeinträchtigt werden?

Deutsche Kreditinstitute sind verpflichtet, für Krisensituationen Notfallkonzepte aufzustellen. Diese Notfallkonzepte sollen gewährleisten, dass Bankaktivitäten nicht beeinträchtigt werden.

Gefährdet die Corona-Krise meine Spareinlagen?

Es besteht hier kein Grund zur Sorge. Pro Einleger und Bank sind Einlagen bis 100.000 Euro in Deutschland durch die gesetzliche Einlagensicherung gesichert. Weiterhin gehört Ihre Volksbank Dreieich eG dem freiwilligen Einlagensicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken an.

Besteht die Gefahr, dass es bald zu Engpässen in der Bargeldversorgung kommen kann?

Nein, diese Gefahr sehen der Bundesverband deutscher Banken derzeit nicht. In Deutschland gibt es für die Bargeldversorgung rund 60.000 Geldautomaten. Dazu kommen die Kassen mit Mitarbeitern in Bankfilialen und rund 20.000 Auszahlungsmöglichkeiten an Kassenterminals im Handel.

Ist die Volksbank Dreieich eG auf die Ausbreitung des Coronavirus vorbereitet?

Um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, existiert ein mehrstufiger Notfallplan für Pandemien und Epidemien. Um die Verbreitung des Coronavirus innerhalb der Mitarbeiterschaft entgegen zu wirken, wurden bereits im Februar erste Vorkehrungen getroffen. Ein Bestandteil hiervon sind Hygienemaßnahmen. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, wenn unsere Mitarbeiter Sie mit einem Lächeln anstatt des sonst üblichen Handschlags begrüßen.

Wie kann mich die Volksbank als Unternehmer unterstützen?

Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Zur kurzfristigen Versorgung Ihres Unternehmens mit Liquidität unterstützen wir Sie gerne. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu Ihrem Berater auf.

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch die zuständigen Behörden nicht ersetzen.